Logo retourenforschung.de Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Navigation


 
 

CO2-Bilanz einer Retoure - Definition


Autor: Björn Asdecker

Erklärung:

Die Summe der mit dem Rücktransport sowie den Bearbeitungsprozessen zusammenhängende Emissionen an Treibhausgasen, gemessen in CO2-Äquivalenten (CO2e).


Wie hoch ist die CO2-Bilanz einer Retoure in der Praxis?

Diese Frage ist unternehmensspezifisch zu beantworten. Allerdings sind viele Unternehmen nicht bereit derartige Informationen zu publizieren, weil sie damit Teile ihres Prozesses offenlegen müssten. In der Vergangenheit hat die Forschungsgruppe Retourenmanagement aus diesem Grund für den Wert einer Rücksendung den von DHL kommunizierten Wert einer ausgehenden Sendung in Höhe von 500g CO2e angesetzt [1].

Obwohl uns kein Händler bekannt ist, der die Treibhausgas-Emissionen pro Rücksendung veröffentlicht, ist es möglich, durch die Kombination verschiedener publizierter Datenpunkte eine Schätzung vorzunehmen. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Daten von Modeversender, da diese den Großteil der Rücksendungen verantworten. Die Folgenden Ausführungen beziehen sich deshalb auf den Modeversender Zalando. Bezüglich dieses Unternehmens ist folgendes bekannt:
  • Der gesamte CO2-Fußabdruck belief sich 2017 auf 209.650 Tonnen CO2e [2].
  • Auf den Transport der Pakete zu den Kunden einschließlich der retournierten Sendungen entfallen davon 55 Prozent [2].
  • Zalandos Retourenquote liegt bei etwa 50 Prozent [3].
  • Zalando lieferte 2017 90,5 Mio. Bestellungen aus [2].

Aus diesen Daten lassen sich zwei weitere Größen berechnen. Erstens die Anzahl der an Zalando retournierten Sendungen, wenn man unterstellt, dass jede Bestellung zu einem Paket führt:

90,5 Mio. Bestellungen x 50 % = 45,25 Mio. Retourenpakete

Zweitens den auf die Rücksendungen entfallenden Teil der verursachten Emissionen:

209.650 t CO2e x 0,55 x (1-1/(1+0,5)) = 38.436 t CO2e

Aus der Kombination dieser beiden Größen ergibt sich der CO2e-Ausstoß pro Retourensendung:

38.436 t CO2e/45.25 Mio. Retourenpakete = 849 g CO2e pro Retourenpaket

Der ermittelte Wert von circa 850 g CO2e pro Retoure führt bei 280 Mio. Retourenpaketen in Deutschland zu einer Belastung von 238.000 Tonnen CO2e.

Die Schätzung ist aus unserer Sicht konservativ, da nicht jedes Unternehmen über die gleiche Prozesseffizienz wie Zalando verfügt.

Zusatzinformationen:

[1] http://www.umweltdialog.de/umweltdialog/verbraucher/2011-06-28_DHL_transportiert_alle_Privatkundenpakete_bundesweit_CO2-neutral_ohne_Aufpreis.php
[2] Zalando SE Geschäftsbericht 2017, https://annual-report.zalando.com/2017/fileadmin/user_upload/Images/Annual_Report/Download_Center/DE/zalando_se_geschaeftsbericht_2017.pdf
[3] https://www.welt.de/wirtschaft/plus185244750/Zalando-Vorstand-Schneider-Retouren-gehoeren-ganz-klar-zum-Geschaeftsmodell.html

Quellennachweis:

Björn Asdecker (2024): "CO2-Bilanz einer Retoure - Definition", Online: http://www.retourenforschung.de/definition_co2-bilanz-einer-retoure.html, Abruf am: 27.06.2024.